Probiren

Probiren
1. Man muss alles probiren.
Lat.: Omnem jacere aleam. (Sutor, 265.)
2. Man muss alles probiren, sagte der Dieb als man ihn aufhing. (Ostpreuss.)
In der Schweiz: Me muess alles probiere, hät de Bueb gseit, wo me ne zum Galge gfüert hât. (Sutermeister, 39.)
3. Man muss alles probiren, sagte der Hanswurst, als eine Sau mit ihm durchging.
4. Proberen es 'et genauste un loaten 't klaükste (oder: un geroaen 't beste). (Iserlohn.) – Woeste, 75, 256.
5. Probere gölt, aber maddre kost't Göld. (Tilsit.) – Frischbier2, 3014.
6. Probîara geit üb'r Studîera. (Bern.) – Zyro, 68.
7. Probire macht g'lüstig (lüsterne) Lüt.Sutermeister, 142; Eiselein, 515; Simrock, 8010; Körte, 4849; Braun, I, 3367.
8. Probiren geht über Studiren.Eiselein, 515; Simrock, 8012; Körte, 4848; Lohrengel, I, 559; Braun, I, 3366; plattdeutsch bei Boebel,
144.
In Schwaben: Probiera got über's Studiera. (Birlinger, 421.) In Ostpreussen: Probere geit äver stoderen. (Frischbier, 3013.) In der Pfalz: Prowire geht üwwer schtudire. (Zeller, 215.)
Frz.: Ce qu'art ne peu, hasard l'achève.
Lat.: Experto credo Ruperto. (Binder I, 476; II, 1041; Eiselein, 515.)
9. Probiren ist kein Kunst(Meister-)stück.
Böhm.: Průbicka – chybicka. (Čelakovsky, 217.)
10. Probiren macht die Jungfern theuer.Eiselein, 515; Simrock, 8011; Braun, I, 3368.
11. Sülw pröben1 is dat beste.Piening, 11.
1) Selber probiren.
*12. Sie hat es schon probirt.
Frz.: Elle a perdu ses gans. – Elle a vû le loup. (Kritzinger, 341b u. 424a.)
*13. Wir wallens probirn wie de Gruner1 a Toback. (Hirschberg.) – Stobbe, Parnass, 513.
1) Die Einwohner von Grunau, einem grossen an die Stadt Hirschberg(Schlesien) grenzenden Dorfe. Wahrscheinlich haben sie unter der dortigen Landgemeinde dem Tabackrauchen zuerst Eingang verschafft.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Ich hab's schon einmal probirt, aber es nützt nichts, sagte die Frau, als sie gefragt wurde, warum sie ihre schmuzigen Kinder nicht wasche.
15. Ich will's probiren, wenn Sie Platz nehmen, sagte der Barbier zu einem Zierbengel, der ihn fragte, ob er auch Affen schabe.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Probiren — Probiren, prüfen; in der Hütten u. Münzkunde: den Gehalt eines Erzes od. einer Münze untersuchen; dies geschieht durch das Löthrohr oder Muffelöfen, oft durch chemische Reagentien; diese Kunst heißt Probirkunst oder Dokimasie. Probirnadel,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Probiren — (v. lat.), 1) die Möglichkeit u. Beschaffenheit einer Sache durch Erfahrung od. eigene Empfindung zu erkennen suchen, vgl. Probe; 2) so v.w. Probe 2) u. Probirkunst 1); 3) Waffen vor dem Gebrauch gehörig untersuchen, ob sie tüchtig sind. Dies… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hüttenwerke — (Hütten), 1) im Allgemeinen die zur Darstellung der Hüttenproducte, d.h. der nutzbaren Metalle, Metalloide (z.B. Schwefel), od. gewisser Verbindungen derselben (z.B. Schwefelantimon)[646] aus den, sie enthaltenden u. durch den Bergbau gewonnenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wage [1] — Wage, 1) ein Instrument, womit man vorzugsweise das Gewicht eines Gegenstandes, d.h. die Größe der Wirkung der Schwerkraft bestimmt; wenn man die W. braucht, um die Größe anderer Kräfte zu messen, so nennt man sie dann gewöhnlich Kraftmesser od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserprobe — Wasserprobe, 1) eine Art der Gottesurtheile, s.d. B); 2) eine Art den Gehalt der Metalle zu probiren, indem man dieselben in Wasser wiegt u. dadurch ihr specifisches Gewicht findet; von Archimedes erfunden; bes. bei Goldmünzen angewendet; 3) W.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aushauen — Aushauen, 1) (Fleisch.), Fleisch zum Verkauf auf dem Haublock abhacken; 2) (Metallarb.), mit dem Aushauer (Aushaustempel), einem stählernen, in eine runde u. schiefe Hülfe ausgehenden Stempel aus Platten od. Blech runde Stücke aushauen; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beschießen — Beschießen, verb. irreg. act. S. Schießen. 1) Auf etwas schießen. Einen Harnisch beschießen, in den Gewehr Fabriken, ihn mit einem Schusse probiren. Besonders, mehrmahls auf etwas schießen. Einen Haufen Wildbret beschießen, bey den Jägern, oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Probierstein — Ein Probierstein, auch als Prüfstein bezeichnet, ist ein kleiner Reibstein, der zur Feststellung der Zusammensetzung und des Reinheitsgrades von Edelmetallen benutzt wird.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Auswahl 2 Behandlung des Steines 3 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Strichprobe — Die Strichprobe ist ein optisches Vergleichsverfahren, das dazu dient, den annähernden Feingehalt einer Edelmetalllegierung (Münze, Schmuck) zu bestimmen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Benötigte Hilfsmittel 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”